Strategie ist die Lehre vom wirkungsvollsten Einsatz der Kräfte. (…) Erfolg wird weniger von der Größe der verfügbaren Kräfte bestimmt, als davon, wie wirkungsvoll sie eingesetzt werden.

-Wolfgang Mewes-

Thema: Mewes-Strategie

 

Die Mewes-Strategie gilt als das Erfolgsrezept der „Hidden Champions“. Dabei lässt sich die Methode völlig unabhängig von der Unternehmensgröße – auch von Freiberuflern oder Angestellten – anwenden. Nutze unsere Ressourcen, um dich praxisorientiert in die Grundlagen der Mewes Strategie einzuarbeiten.

Im Folgenden findest du:

  • Basics der Mewes-Strategie
  • Original Mewes-Texte
  • Erfolgsbeispiele zur Mewes-Strategie
  • Angebote und Buchtipps
  • Mewes-Stratege JETZT selber umsetzen
Ansprechpartner für diesen Bereich
Thomas Rupp
Autor, Journalist, Strategieberater
rupp@wolfgang-mewes-stiftung.de

Warum brauche ich die Mewes-Strategie?

Vielleicht erkennen Sie sich und Ihre Unternehmung in folgenden Aussagen wieder:

Wegen starkem Wettbewerb suche ich nach einem eindeutigen Alleinstellungsmerkmal

t

Meine erhofften Erfolge bleiben trotz formuliertem Alleinstellungsmerkmal aus

1

Ich bin mir über meine unternehmerische Ausrichtung unsicher

Ich brauche mehr Klarheit über sinnvolle Nischen und attraktive Märkte in meiner Branche

Ich weiß nicht, ob meine Geschäftsidee etwas taugt, würde sie aber gerne testen

Wenn Sie sich in den oben aufgeführten Sätzen erkennen, dann ist die Mewes-Strategie das Richtige für Sie!

Das System der Mewes-Strategie kurz erklärt

Die 4 Grundprinzipien der Mewes-Strategie im Überblick

Prinzip 1: Wirkung erzielen

Nur wenn ein Unternehmen sich auf seine eigenen Stärken konzentriert und diese ausbaut, ist es zu Spitzenleistungen fähig. Zudem ist ein Abbau von Verzettelungen unumgänglich, um die Kräfte und Mittel „spitz und konzentriert“ einzusetzen.

T

Prinzip 2: Engpass lösen

Durch den Fokus auf die Bedürfnisse einer bestimmten Zielgruppe gewinnt die angebotene Lösung schnell an großer Akzeptanz und Nachfrage. Danach wächst die Nachfrage, dank einer Kettenreaktion, über die anvisierte Zielgruppe hinaus.

Prinzip 3: Werte entwickeln

Immaterielle Werte haben bei der Mewes-Strategie Vorrang vor den materiellen Werten. Alle materiellen Errungenschaften haben einen immateriellen Ursprung. Immaterielle Werte sind das Fundament, auf dem Materielles entsteht.

Prinzip 4: Nutzen- vor Gewinnmaximierung

Mit der Entwicklung von Lösungsansätzen der brennendsten Probleme der Zielgruppe entwickelt sich ein breites Verständnis für die Kunden. Durch die Konzentration auf den Nutzen vergrößert sich Ihr Erfolg automatisch.

Die 7 Umsetzungsphasen in der Übersicht

 

1. Phase – Dokumentation der Ist-Situation und der speziellen Stärken

Wo liegen unsere Stärken im Speziellen und in welcher Situation Es gilt die Kernkompetenz herauszuarbeiten und diese für die besondere Marktposition zu nutzen.

2. Phase – Identifikation des erfolgversprechendsten Geschäftsfeldes

Nun erfolgt die passende Spezialisierung auf ein erfolgsversprechendes Geschäftsfeld, auf dem wir besser als andere?“ An den aktuellen Bedürfnissen der Kunden entwickelt sich ein einzigartiges Produkt.

3. Phase – Konzentration auf die erfolgversprechendste Zielgruppe

Durch das herausgearbeitete Spezialgebiet richtet sich nun die Analyse auf die erfolgversprechendste Zielgruppe. In welcher Marktnische schaffen wir unserem Kunden einen zwingenden Nutzen?

4. Phase – Lösung des brennendsten Problems der Zielgruppe

Nur wenn Sie die wirklichen Engpässe Ihrer Zielgruppe kennen, können Sie eine individuelle Problemlösung anbieten. Welches ist das brennendste Problem Ihrer Zielgruppe, welches Sie mit Ihrer Kernkompetenz lösen können?

5. Phase – Entwicklung einer Innovationsstrategie

Mit dem Wissen über das dringendste Problem Ihrer Zielgruppe entwickeln Sie nun innovative Lösungen und Strategien, um Ihre Leistungen und Angebote stetig zu optimieren und zu verbessern.

6. Phase – Umsetzung der Kooperationsstrategie

Profitieren Sie von Synergien und den Kompetenzen derer, die besser spezialisiert sind auf bestimmten Gebieten und die ebenfalls die gleichen Ziele verfolgen, wie Sie.

7. Phase – Befriedigung eines konstanten Grundbedürfnisses

Orientieren Sie sich nicht an irgendwelchen kurzfristigen Trends, sondern erschaffen Sie konstante Werte, die einen nachhaltigen Nutzen bringen. Wer das konstante Grundbedürfnis seiner Kunden befriedigt, wird stets erfolgreich sein.

Entstehung der Mewes-Strategie

 

Die Mewes-Strategie entwickelte sich aus der Einsicht, dass das jeweilige Macht- bzw. Abhängigkeitsverhältnis für die Entwicklung von Menschen und Unternehmung entscheidend sei – und nicht die Kosten- und Ertragsverhältnisse.

Wolfgang Mewes schrieb in den 50er Jahren den „Machtorientierten Führungslehrgang“, welcher als Vorläufer seiner Strategielehre gilt. In den 60er und 70er Jahren entwickelte er anschließend die heutige Mewes-Strategie. Mewes war schon immer daran interessiert als Systemforscher, unkonventionelle Wege zu gehen und seinen Schülern dieses Wissen zu vermitteln.

Er untersuchte vor allem die Vorgehensweisen der Unternehmer, die außergewöhnliche Erfolge erzielten. Durch die Analyse von hunderten von Fällen erkannte er ein Muster und formte daraus seine Strategielehre.

In der Entwicklung bedeutet EKS zuerst „Energo-Kybernetisches Strategie“. Später entstand daraus die „Engpass-Konzentrierte Strategie“.
Zu Ehren von Prof. h.c. Wolfgang Mewes nennen wir heute seine Lehre „MEWES-Strategie®

Energo-Kybernetisches System

Diese Bezeichnung bezieht sich auf die Mechanismen in Energiesystemen eines Unternehmens. Zu diesen gehören die Zusammenhänge und wechselseitigen Beziehungen zwischen Menschen und Unternehmen.

Engpass-Konzentriertes System

Diese Übersetzung bezieht sich auf die Methodik des zugrundeliegenden Konzepts. Sie besteht darin, immer das brennendste Problem des Kunden zu lösen und sich auf den größten Engpass zu konzentrieren.

Weitere Vorteile der Mewes-Strategie im Überblick

 

Wenn Sie nach der Mewes-Strategie handeln, dann winken Ihnen ganz entscheidende Vorteile:

  • Durch die eindeutige Zielgruppendefinition und Identifikation der Bedürfnisse ergibt sich eine klare und fokussierte Aufgabenstellung für Ihr Unternehmen
  • Die Spezialisierung fällt entscheidend leichter
  • Eine Positionierung im Premiumsektor ist möglich
  • Dank spezifischer Positionierung sind die Werbekosten geringer, da sie Streuverluste minimiert werden
  • Marketing und Vertrieb werden durch das Wissen über die spezielle Zielgruppe viel einfacher
  • Die Skalierung wird einfacher, durch den engen Dialog mit dem Kunden

Die Mewes-Strategie – von der Theorie zur Umsetzung

Die Engpasskonzentrierte Strategie als Regelwerk zum Erfolg

 

Schön und gut, denken Sie sich. Doch wie wende ich nun die Theorie der Mewes-Strategie in der Praxis an? Und ist dieses Regelwerk allgemeingültig?

Vielleicht sind Sie einer derjenigen, die sich bisher noch nicht mit Strategien und Regeln für Ihr Unternehmen auseinandergesetzt haben. Zudem kann es ja sein, dass Sie auch ohne Regeln befolgt zu haben, Erfolge feierten. Dennoch fallen immer wieder prägnante Gemeinsamkeiten bei der Analyse der erfolgreichsten Unternehmungen auf. Ob Sie nun bewusst oder unbewusst gehandelt haben, es gibt zu einem sehr hohen Prozentsatz, entscheidende Erfolgsfaktoren.

Eben diese Faktoren hat Wolfgang Mewes in seiner EKS-Strategie analysiert und festgelegt. Quasi ein Schritt-für-Schritt-Plan zum unternehmerischen Fortschritt. Dabei spielt die Unternehmensgröße gar keine entscheidende Rolle. Dieses Prinzip wirkt in jeder Branche und jeder Marktgröße.

Falls Sie die Mewes-Strategie bisher nicht intuitiv angewandt haben, können Sie mit ihrer Hilfe, die eigene Strategie systematisch verbessern. Ihr eigener Engpass liegt dem zufolge nur noch in der konstanten und konsequenten Umsetzung. Dabei hilft Ihnen das Mewes-Strategie Zertifikat.

Erfolgsbeispiele

Lernen Sie von den Besten

1. Beispiel
Town & Country Haus

Das Unternehmen Town & Country Haus zeigte sehr erfolgreich, wie man mit der Mewes-Strategie in nur 10 Jahren zum Marktführer für Massivhausbau in Deutschland werden kann. In einer Zeit der unzähligen Insolvenzen der Baubranche nahmen die Aufträge und Ertragskraft des Unternehmens stetig zu.

Mehr zum Erfolgsfall Town & Country

2. Beispiel
Bang & Olufsen

Durch die Kombination mehrerer Nischenfaktoren gelang es Bang & Olufsen ein Alleinstellungsmerkmal in der Branche der Unterhaltungselektronik zu erlangen. Design, Kundenservice, Produktqualität und exklusives Image machten den Erfolg des Unternehmens aus.

3. Beispiel
Kärcher AG

Die Kärcher AG wurde dank der konsequenten Anwendung der Mewes-Strategie zum führenden Anbieter für Hochdruckreiniger und professionelle Reinigungssysteme weltweit. Durch die Spezialisierung auf ein dringendes Problem setzte sich das Produkt schnell durch.

Stellen Sie sich selbst die entscheidenden Fragen zur strategischen Selbsteinschätzung

  1. Handeln Sie mit Ihrem Unternehmen nach klar festgelegten Zielen?
  2. Sind Ihnen Ihre absoluten Stärken und Potenziale sowie auch Ihre Verzettelungen bewusst?
  3. Wenn Sie neue Informationen aufnehmen, können Sie diese dann strategisch in Ihr Handeln einbringen?
  4. Reagieren Sie souverän und zielsicher auf Veränderungen der Rahmenbedingungen?
  5. Richten Sie Ihr Handeln stets auf eine klar definierte Zielgruppe aus?
  6. Hat die Problemlösung für Ihre Zielgruppe stets die höchste Priorität?
  7. Werden neue Ideen und Impulse eher abgelehnt oder konsequent analysiert und entsprechend umgesetzt?
  8. Haben Sie feste Prinzipien, nach denen Sie Ihre Entscheidungen treffen
  9. Verzetteln Sie sich im Tagesgeschäft zu sehr in unwichtigen Tätigkeiten, statt nachhaltige und langfristige Dinge umzusetzen
10. Schaffen Sie sich regelmäßig eine Strategie- und Planungszeit um Ihre Ausrichtung und Ihren Fortschritt zu überprüfen?

Sollten Sie bei einigen dieser Fragen den Kopf schütteln, können Sie mehr erreichen – denn Erfolg ist die Folge Ihres Handelns.

Wollen Sie ein System, dass Ihnen Erfolg garantiert? Dann ist die Mewes-Strategie die wirksamste Strategielehre, die Sie sich aneignen können.